Adventskampagne 2024: Armut schadet der mentalen Gesundheit

Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Prekarität und psychischer Gesundheit

Vorstellung der Studie von Action Vivre Ensemble : hier zum herunterladen : Dokumente zur Adventsaktion – Miteinander Teilen

Unsere Gesellschaft ist eine Gesellschaft, in der es nicht erlaubt ist, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Das neoliberale Modell führt dazu, dass unser Leben immer von der Idee der Leistung geprägt ist. Wenn man an psychischen Problemen leidet, wird man sehr schnell von dieser Gesellschaft stigmatisiert und die Schwierigkeiten, die eine Person haben kann, werden als individuelles Problem angesehen. Wenn das Problem nicht als kollektives Problem betrachtet wird, ist es sehr schwierig, sich davon zu lösen. Depressionen sind weltweit die häufigste Ursache für Behinderungen und 350 Millionen Menschen sind davon betroffen. Wenn man dazu noch ungleiche Startvoraussetzungen hinzufügt, wird es noch komplizierter.

Unsere Studie zeigt starke Verbindungen zwischen prekären Lebensumständen und psychischer Gesundheit auf. Es  stellt sich die Frage, ob Armut die Krankheit verursacht oder ob psychische Probleme die Situation verstärken. Denn in  prekären Situationen leidet nicht nur der Körper, sondern auch der Geist.

DIE SOZIALEN DETERMINANTEN

Soziale Determinanten sind die sozioökonomischen Faktoren, die unsere Gesundheit beeinflussen.

Einer der häufigsten ist wenig überraschend die Wohnung. Die Wohnung wirkt sich enorm auf die Gesundheit aus, und zwar in erster Linie auf die körperliche Gesundheit – Atemwegsprobleme, Infektionskrankheiten bei ungesunden Wohnverhältnissen beispielsweise -, aber auch auf die psychische Gesundheit, denn keine Wohnung zu haben, kurz vor der Zwangsräumung zu stehen oder mit Schlafhändlern konfrontiert zu sein, sind Situationen, die übermäßig stressig und angstauslösend sind. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass man, wenn man sich in einer Armutssituation befindet, in der Regel in Vierteln oder billigen Wohnungen wohnt, bei denen es sich häufig um solche handelt, die nicht isoliert sind, sich in einem schlechten Zustand befinden, wenig oder keinen Kontakt zu Grünflächen haben, verschmutzt und laut sind. Das soziale Umfeld beeinflusst unseren Gesundheitszustand enorm. Denn wenn eine Person in Armut lebt, ist die Wahrscheinlichkeit, krank zu werden, viel höher. Das Bildungsniveau hat ebenfalls Einfluss auf den Gesundheitszustand. Wer eine Ausbildung genossen hat, hat eine bessere Gesundheitsliteralität, d. h. er versteht die Dinge leichter, insbesondere was den Zugang zur Gesundheitsversorgung betrifft, kann besser auf sich selbst aufpassen usw.
Die letzte soziale Determinante, die wir untersuchen, ist die Frage des Geschlechts. Angesichts der verschiedenen Institutionen ist es häufig die Frau, die die Formalitäten erledigen muss und somit die geistige Last trägt und de facto mehr dem Stress ausgesetzt ist, der dadurch entstehen kann.

Eine besonders gefährdete Bevölkerungsgruppe sind Migrantinnen, die sich an der Schnittstelle mehrerer Diskriminierungen wiederfinden; ihr Geschlecht, ihre Herkunft, die Migration und sie sind mit einer übermäßig traumatischen Exilreise konfrontiert, die allzu oft sexuelle Gewalt beinhaltet und zu posttraumatischen Schocks führt, die kaum anerkannt oder behandelt werden.

SOZIALE AUSGRENZUNG

Ein weiterer Aspekt, den wir im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit erforschen, ist das Risiko der sozialen Ausgrenzung. Als wird schlimmer, wenn man isoliert ist und es keine sozialen Bindungen mehr gibt. Die soziale Bindung ist von grundlegender Bedeutung, denn man lebt nicht allein, sondern mit anderen in einer bestimmten Gesellschaft. Wenn man sich nicht anerkannt fühlt, riskiert man den Bruch mit der Gesellschaft, aber auch mit seinen Angehörigen. Diese Ausgrenzung führt oft zu einem Selbstausschluss, der sich in diesem Moment als die einzig mögliche Antwort auf diese ausgrenzende Umgebung erweist. Da das soziale Netzwerk unseren psychischen Zustand beeinflusst, erhöht das Gefühl, am Rande zu stehen, isoliert zu sein und abgelehnt zu werden, das Risiko psychischer Störungen. Um diese Ausgrenzung zu bekämpfen, arbeitet der Verein ASBL Revers in Lüttich an der Wiedereingliederung von Menschen mit psychischen Störungen durch kulturelle und künstlerische Aktivitäten. Dies schafft neue soziale Bindungen, da die Teilnehmer andere Menschen kennenlernen, aber es stellt auch das Vertrauen in sich selbst und in die eigenen Fähigkeiten wieder her.

ZUGANG ZUR GESUNDHEITSVERSORGUNG

Im Jahr 2022 verzichtete in Wallonien und Brüssel mehr als eine von drei Personen auf medizinische Versorgung, weil das Geld fehlte oder die Verfahren zu kompliziert waren. Wenn man psychisch leidet, kann der kleinste Schritt als unüberwindbar empfunden werden. Hinzu kommt manchmal die Sprachbarriere, aber sehr oft auch die digitale Kluft. Seit dem Covid wurden viele öffentliche Dienstleistungen entmaterialisiert. Diese Digitalisierung hat die Zahl der Ausgeschlossenen erhöht, aber auch die Nichtinanspruchnahme des Rechts auf medizinische Versorgung.
Unser Land ist in seinen Institutionen und in seiner Kompetenzverteilung zwischen den verschiedenen Ebenen der Macht kompliziert und stellt ein zusätzliches Hindernis für den Zugang zur Gesundheitsversorgung dar.

DIE JUGEND

Angesichts von Ungleichheiten sind Kinder am verwundbarsten, sie haben keine Kontrolle über das Leben oder darüber, was es bereithält. Die Weichen für das Leben werden sehr früh gestellt. Die ersten Lebensjahre sind sowohl für die geistige als auch für die körperliche Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Die frühe Kindheit ist also eine entscheidende Zeit, und die Ereignisse, die sich in dieser Zeit abspielen, können den Lebensweg für immer beeinflussen. Wie bei Erwachsenen können Umweltfaktoren die Entwicklung psychischer Störungen bei Kindern begünstigen. Dies kann genetisch bedingt sein, eine psychische Anfälligkeit kann weitergegeben werden. Traumatische Ereignisse können ebenfalls die Art und Weise beeinflussen, wie sich das Gehirn entwickelt, aber auch die Stressregulation.


Die frühe Kindheit ist für die Bekämpfung von Ungleichheiten absolut entscheidend und es muss sofort, so früh wie möglich, gehandelt werden. So äußerte sich Bernard de Vos, der von 2008 bis 2023 Generaldelegierter für die Rechte des Kindes war.

DIE UNGLEICHHEITEN ANGEHEN

Die Ungleichheit in Angriff nehmen – das ist eine Art Fazit dieser Studie. Sie können Feststellungen und Forderungen, die wir stellen, nachlesen.

  • Psychische Gesundheit hängt mit den Lebensbedingungen zusammen, und deshalb muss man schon im Vorfeld auf diese Lebensbedingungen einwirken, indem man die Ungleichheiten abbaut. Denn gesund zu sein ist nicht nur eine Frage des Glücks.
  • Psychische Gesundheit erfordert einen umfassenden und sektorübergreifenden Ansatz. Die institutionelle Komplexität unseres kleinen Landes und die mit den verschiedenen Staatsreformen verbundene Aufteilung der Zuständigkeiten sind echte Hindernisse für den Zugang zur Gesundheitsversorgung.
  • Psychische Gesundheit muss durch Förderung und Prävention erreicht werden, immer mit der Logik, im Vorfeld zu handeln.
  • In diesem Zusammenhang arbeitet die von Crésam organisierte Woche der psychischen Gesundheit an der Sensibilisierung für psychische Störungen. Sie findet im Oktober statt.
  • Die psychische Gesundheit braucht Mittel, um die Betreuung und Versorgung der Patienten zu verbessern und den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Unsere Gesellschaft geht davon aus, dass unser psychischer Zustand allein von uns abhängt. Er hängt jedoch auch von faktischen sozioökonomischen Faktoren ab, die sich manchmal unserer Kontrolle entziehen, wie z. B. die ungleiche Verteilung der Geburtschancen. Einer der größten Kämpfe besteht darin, die psychische Gesundheit zu einem kollektiven und nicht zu einem individuellen Thema

# Projekte der Adventsaktionen