Mehrsprachigkeit, Halbsprachigkeit, Sprachlosigkeit?!

Wege zur erfolgreichen Verbindung von Muttersprache und Zweitsprache in und
außerhalb der Schule

SozialarbeiterInnen, TherapeutInnen, ErzieherInnen, LehrerInnen arbeitet regelmäßig mit Menschen, deren Muttersprache eine andere als Deutsch ist. Ihr Lebensweg hat dazu geführt, dass sie ein bisschen Englisch, Deutsch, Französisch oder …, oder … sprechen. Sie sind mehrsprachig, vielleicht aber nicht so richtig. Sie haben erfahren, wie wichtig es ist, sich in vielen Sprachen ausdrücken zu können. Und oftmals wollen sie, dass ihre Kinder so viele Sprachen wie möglich, so schnell wie möglich erlernen. Dabei kann es zu Halbsprachigkeit kommen: ein bisschen von allem, aber nicht sehr korrekt. Manchmal führt es sogar zu Sprachlosigkeit: Gefühle und Meinungen ausdrücken und wirksam kommunizieren bleibt schwierig.

In dieserWeiterbildung geht es zum einen darum zu verstehen, wie Spracherwerb funktioniert und wie man den Zweitspracherwerb durch kleine, alltägliche Dinge unterstützen kann. Das so erworbene gemeinsame Verständnis soll zum anderen in dieser Tagung dazu beitragen, dass das professionelle Netzwerk Lösungen findet, wie sie Eltern und junge Menschen besser bei diesem komplexen Thema beraten und unterstützen können.

In Impulsreferaten, Erfahrungsberichten und Workshops finden die TeilnehmerInnen Antworten auf Fragen wie:

  • Wie wird Sprache erworben?Wo ist der Unterschied zwischen dem Erst- und dem Zweitspracherwerb?
  • Wie kann der Gebrauch der Muttersprache den Erwerb der Zweitsprache fördern?
  • Wie kann der Gebrauch der Alltagssprache dazu beitragen, Gefühle zu benennen und in positive Kommunikation zu anderen zu treten?
  • Was ist der Unterschied von Alltags- und Bildungssprache?
  • Wie kann der Erwerb der Bildungssprache auch im Elternhaus unterstützt werden?
  • Worauf sollte beim Erwerb von Mehrsprachigkeit geachtet werden?
  • Welche Ansätze gibt es für Lehrerinnen und Lehrer sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen mit Eltern ins Gespräch zur Mehrsprachigkeit zu kommen?

Interessiert? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, in interdisziplinären Gruppen mehr zum Thema zu erfahren und mit Lehrpersonen dazu auszutauschen.

Zielgruppe

Primar-und SekundarschullehrerInnen, SchulleiterInnen, ErzieherInnen, SozialarbeiterInnen, TherapeutInnen.

Referenten

Kompetenzzentrum, Kaleido, BTZ

Abieter

AHS, Netzwerk Integration, Kompetenzzentrum

Kontakt und Anmeldung

Nathalie Peters
E-Mail: nathalie.peters@roteskreuz.be
Tel: 0499 55 60 11
Anmeldefrist: 20.12.2022

flyer.jpg

# Bildung / Weiterbildung